Auf dem Kien sein

Auf dem Kien sein
Auf dem Kien sein
 
Die Herkunft der landschaftlich, besonders im Berliner Raum lebendigen Wendung ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist mit »Kien« der Kienspan gemeint, der früher für die Beleuchtung unentbehrlich war. So könnte die veraltete Wendung »auf den Kien passen«, die im Sinne von »scharf aufpassen« gebräuchlich war, bedeuten, dass man scharf auf den Kienspan aufpassen muss, damit er nicht ausgeht. Denkbar ist auch, dass »Kien« auf jiddisch kiwen (= aufmerksam) zurückgeht. - »Auf dem Kien sein« bedeutet zum einen »wachsam sein, scharf aufpassen«, zum andern »immer vornean sein und Bescheid wissen«: Der Torwart musste höllisch auf dem Kien sein, um nicht gleich noch ein Ding ins Netz zu kriegen. - Zur Illustration der zweiten Bedeutung eignet sich das folgende Zitat aus Gerhard Zwerenz' Roman »Die Quadriga des Mischa Wolf« besonders gut: »Das war so ein richtiger Hansdampf in allen Gassen, immer auf dem Kien, verstehen Sie?« (S. 22).
 
 
Zwerenz, Gerhard: Die Quadriga des Mischa Wolf. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1975.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kien — Auf dem Kien sein, Höllisch auf den Kien passen: scharf aufpassen, sehr vorsichtig sein; berlinisch vielleicht zu ›Kien‹, ›Kienholz‹ gehörig, das als Feuerholz verkauft wurde. Möglich ist auch die Herkunft aus jiddisch ›kiwen‹ = aufmerksam,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kien — 〈m.in der Wendung〉 auf dem Kien sein scharf aufpassen, sehr aufmerksam, wachsam sein [Etym.: zu engl. keen »scharf« (von Blick, Verstand)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kien — Kien1 〈m. 1〉 harziges Kiefernholz ● Kienspan [<ahd. chien, chen, kien, ken „Kienspan, Fackel, Nadelbaum“; zu germ. ki „keimen, aufbrechen, abspalten“] Kien2 〈m.; nur in der Wendung〉 auf dem Kien sein scharf aufpassen, sehr aufmerksam, wachsam… …   Universal-Lexikon

  • Kien — 1Kien <Herkunft unsicher>; nur in auf dem Kien sein (landschaftlich für wachsam sein, gut aufpassen)   2Kien, der; [e]s (harzreiches [Kiefern]holz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kien — *1. Du musstest deinen Kien auch dazulegen, sonst hätte es nicht gebrannt. (Niederlausitz.) *2. Ik kaom dî glîk up n Kîn. *3. Ik warr dî up n Kîn passen. (Pommern.) Dem Sinne nach, bemerkt Fr. Hasenow, bedeutet das letztere: auf die Finger sehen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kien Phuc — Kiến Phúc (建福) Prinzenname Nguyễn Phúc Ưng Đăng (阮福膺登) Persönlicher Name Nguyễn Phúc Hạo (阮福昊) Geboren 12. Februar 1868 Gestorben 1. August 1884 …   Deutsch Wikipedia

  • Kien Phuoc — Kiến Phúc (建福) Prinzenname Nguyễn Phúc Ưng Đăng (阮福膺登) Persönlicher Name Nguyễn Phúc Hạo (阮福昊) Geboren 12. Februar 1868 Gestorben 1. August 1884 …   Deutsch Wikipedia

  • Kiến Phúc — (建福) Prinzenname Nguyễn Phúc Ưng Đăng (阮福膺登) Persönlicher Name Nguyễn Phúc Hạo (阮福昊) Geboren 12. Februar 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rassistisches Wissen — ist eine Analysekategorie, die Rassismus nicht nur als individuelles Vorurteil, sondern als Teil eines gesellschaftlichen Wertesystems untersucht. Als racial knowledge hat David Theo Goldberg den Prozess bezeichnet, in dem einerseits Rassismus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”